Mehr Obstpflanzen, mehr Vorteile – 10 % Rabatt ab 2 Stück!

Pflanzen direkt vom Züchter

Schneller Versand

Seit 1968

Jetzt 10% Rabatt auf jede zweite Obstpflanze!

Kategorien anzeigen

Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten

6 min lesen

Bei der Pflege Ihrer Obstbäume und -sträucher ist Vorbeugung gegen Krankheiten und Schädlinge immer besser als Heilung. Pflanzenschutzmittel sind zwar eine Option, aber es ist wichtig, sich bewusst für vorbeugende Maßnahmen zu entscheiden, die die Gesundheit der Bäume fördern. Hier bei [Name des Unternehmens] möchten wir Ihnen Informationen zur Vorbeugung und Bekämpfung geben, wobei der Schwerpunkt auf biologischen Ansätzen liegt.

Prävention ist der Schlüssel #

Ein gesunder Baum ist von Natur aus widerstandsfähiger gegen Krankheiten und Schädlinge. Faktoren wie der richtige Standort, ein gesunder Boden, ein guter Wasserhaushalt und ein angemessener Schnitt spielen dabei eine entscheidende Rolle. Ein Baum, der in seiner Umgebung gut gedeiht, ist weniger anfällig für Krankheiten.

Der richtige Baum für Ihren Garten #

Die Auswahl der richtigen Baumart für Ihren Garten ist sehr wichtig. Indem Sie den Baum an Ihren Garten anpassen und nicht umgekehrt, minimieren Sie das Risiko von Krankheiten. Darüber hinaus ist die Wahl der Sorte von entscheidender Bedeutung. Einige Sorten sind anfälliger für Krankheiten als andere. Wir von [Name des Unternehmens] beraten Sie gerne über krankheitsresistente Sorten.

Diagnose und Behandlung #

Wenn ein Baum erkrankt, ist es wichtig, die Art der Krankheit zu bestimmen. Unsere Website und unsere Experten können Ihnen dabei helfen. Bei einigen Krankheiten ist eine Behandlung nicht erforderlich, und das Entfernen der Blätter am Ende der Saison kann ausreichend sein. In anderen Fällen ist eine sofortige Behandlung unerlässlich, vor allem wenn der Befall begrenzt ist.

Sicherer Einsatz von Pestiziden #

Obwohl der Einsatz von Pestiziden umstritten ist, kann er in manchen Situationen notwendig sein. Es ist jedoch wichtig, dass nur Mittel verwendet werden, die für Obst- und Gemüsepflanzen geeignet sind, und dass die Anweisungen genau befolgt werden. Bei korrekter Anwendung gelten strenge Sicherheitsstandards.

Bei Schramas Baum verfolgen wir einen ganzheitlichen Ansatz für den Gartenbau, bei dem gesunde Bäume und eine gesunde Umwelt im Mittelpunkt stehen. Durch bewusste Entscheidungen bei der Auswahl und Pflege Ihrer Obstpflanzen können Sie viel verhindern und eine reiche Ernte genießen. Unsere Fachleute stehen Ihnen bei allen Fragen und Problemen mit Ihren Obstbäumen jederzeit beratend zur Seite.

Hier finden Sie einige bewährte Methoden und Strategien zur Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten an Obstpflanzen:

1. Prävention und Überwachung

  • Gesunde Böden und Pflanzen: Beginnen Sie mit einer gesunden Basis. Sorgen Sie für einen gut durchlässigen, nährstoffreichen Boden und wählen Sie gesunde, krankheitsfreie Pflanzen.
  • Regelmäßige InspektionenÜberwachung der Pflanzen: Überwachen Sie die Pflanzen regelmäßig auf Anzeichen von Krankheiten oder Schädlingen. Eine frühzeitige Erkennung ist entscheidend für eine wirksame Behandlung.

2. Beschneidung und Raumplanung

  • Beschneiden: Halten Sie Obstbäume und Sträucher gut beschnitten. Entfernen Sie tote, beschädigte oder kranke Äste. Dies fördert eine bessere Luftzirkulation und verringert die Verstecke für Schädlinge.
  • AusdünnungAusdünnen der Früchte, wenn sie noch klein sind. Dies verhindert eine Überlastung der Zweige und fördert größere, gesündere Früchte.

3. Biologische Bekämpfungsmethoden

  • Natürliche FeindeFörderung natürlicher Feinde von Schädlingen, wie Marienkäfer, Schlupfwespen und räuberische Käfer. Sie helfen, die Populationen schädlicher Insekten zu kontrollieren.
  • InsektenschutzmittelVerwenden Sie Insektenschutzmittel auf der Basis von Neemöl, Kieselgur oder anderen natürlichen Substanzen zur Bekämpfung von Schädlingen.

4. Organische Düngemittel und Bodenverbesserungsmittel

  • Ausgewogene Ernährung: Geben Sie den Obstpflanzen die richtigen Nährstoffe. Organische Düngemittel und Kompost tragen zu gesundem Wachstum und Krankheitsresistenz bei.

5. Krankheitsbekämpfung

  • Selektive Bepflanzung: Wählen Sie krankheitsresistente Obstsorten und -sorten. Diese sind oft widerstandsfähiger gegen bestimmte Krankheiten.
  • Kupferhaltige WirkstoffeFungizide auf Kupferbasis können zur Bekämpfung von Pilzinfektionen eingesetzt werden. Achten Sie auf die richtige Dosierung und Häufigkeit.

6. Gesunde Bewässerung und Entwässerung

  • Kontrollierte Bewässerung: Gießen Sie an der Basis der Pflanzen, damit die Wurzeln tief wachsen können. Vermeiden Sie nasse Blätter, um Pilzkrankheiten vorzubeugen.
  • Gute EntwässerungAchten Sie auf eine gute Drainage, um Staunässe zu vermeiden, die zu Wurzelfäule und anderen Problemen führen kann.

7. Einsatz von Stürzen und Barrieren

  • Fallen für ObstFallen aufstellen, um Insekten anzulocken und zu fangen, bevor sie Schaden anrichten können.
  • Physische BarrierenNetze, Tücher oder anderes Material verwenden, um Vögel und Nagetiere von den Früchten fernzuhalten.

8. Resistente Sorten und Kultivare

  • WiderstandWählen Sie Obstsorten und Sorten, die für ihre Resistenz gegen bestimmte Krankheiten oder Schädlinge bekannt sind.

Die Kombination dieser Methoden in einem integrierten Schädlings- und Krankheitsmanagementplan kann die Gesundheit der Obstpflanzen fördern und die Erträge maximieren. Berücksichtigen Sie bei der Umsetzung dieser Strategien stets die örtlichen Bedingungen und die spezifischen Bedürfnisse der Pflanzen.

Verschiedene Arten von Schädlingen und Maßnahmen: #

ProblemErkennen SieTypMaßnahmen/Lösungen
BotrytisDie Früchte faulen früh und sind mit grauweißem, flauschigem Schimmel bedeckt.SchimmelpilzBotrytis, auch bekannt als Grauschimmel, gedeiht unter feuchten Bedingungen. Um dies zu verhindern, ist es wichtig, dass die Pflanzen gut belüftet sind. Regelmäßige Inspektionen und das Entfernen befallener Früchte können die Ausbreitung verhindern. Sorgen Sie außerdem für eine gute Luftzirkulation und erwägen Sie den Einsatz von Fungiziden.
BakterienfeuerBlüten, Blätter und junge Triebe werden braun-schwarz und verwelken.KrankheitFeuerbrand ist eine bakterielle Krankheit, die sich schnell ausbreiten kann. Vorbeugung ist der Schlüssel. Schneiden Sie befallene Zweige großzügig ab und desinfizieren Sie die Schnittwerkzeuge zwischen jedem Schnitt. Sorgen Sie für eine gute Luftzirkulation und vermeiden Sie übermäßige Düngung. Wählen Sie nach Möglichkeit resistente Sorten.
KrätzeGraugrüne oder olivfarbene Flecken auf den Blättern. Verformungen und Blattverschmutzung.KrankheitSchorf gedeiht unter feuchten Bedingungen. Verhindern Sie Blattnässe, indem Sie z. B. Tropfbewässerung einsetzen. Schneiden Sie regelmäßig, um die Luftzirkulation zu fördern. Wählen Sie resistente Sorten und setzen Sie bei Bedarf Fungizide ein.
ObstbaumkrebsGeschwollene, korkige Wucherungen an Ästen, abblätternde Rinde.KrankheitObstbaumkrebs kann schwere Schäden verursachen. Es ist wichtig, die befallenen Äste großzügig zurückzuschneiden und darauf zu achten, dass die Wunde gut abgedeckt ist. Sorgen Sie für eine gute Luftzirkulation und vermeiden Sie übermäßige Feuchtigkeit. Wählen Sie gesunde und gut angepasste Bäume.
MoniliarotWeiche, braune, faulende Flecken im Fleisch. Konzentrische Ringe aus cremefarbenen Sporenhaufen.KrankheitMoniliarot, auch bekannt als Fruchtfäule, kann sich schnell ausbreiten. Ernten Sie die Früchte zum richtigen Zeitpunkt, um Überreife zu vermeiden. Lagern Sie die Früchte an einem kühlen, trockenen Ort. Vermeiden Sie Schäden bei der Ernte und Lagerung. Verwenden Sie bei Bedarf Fungizide.
LockenkrankheitDie Blätter werden blasenförmig, geschwollen und eingerollt. Runzlig und unförmig.KrankheitDie Krauskopfkrankheit tritt vor allem bei Pfirsich- und Nektarinenbäumen auf. Es ist wichtig, vorbeugend mit Fungiziden zu spritzen, wenn die Knospen im Frühjahr anschwellen. Sorgen Sie für eine gute Luftzirkulation und vermeiden Sie übermäßige Düngung. Wählen Sie nach Möglichkeit resistente Sorten.
SchimmelpilzWeißes Pulver, das sich später auf den Blättern braun färbt, verschrumpelt und verformt.SchimmelpilzMehltau gedeiht unter warmen, trockenen Bedingungen. Achten Sie auf eine ausreichende Luftzirkulation und verhindern Sie das Abknicken der Blätter. Regelmäßige Inspektionen und das Entfernen befallener Blätter helfen, die Ausbreitung zu verhindern. Verwenden Sie bei Bedarf Fungizide.
BleiglanzDie Blätter bekommen einen silbergrauen Schimmer, die Zweige sterben ab.KrankheitBleiglanz tritt vor allem an Pflaumen- und Kirschbäumen auf. Vorbeugung ist wichtig. Schneiden Sie die betroffenen Äste großzügig zurück und desinfizieren Sie die Schnittwerkzeuge zwischen jedem Schnitt. Sorgen Sie für eine gute Luftzirkulation und vermeiden Sie übermäßige Düngung. Wählen Sie gesunde Bäume.
HagelkrankheitRunde, braune Flecken auf den Blättern.SchimmelpilzHagelfäule kann Steinobst wie Kirschen, Pfirsiche und Pflaumen schädigen. Vorbeugung ist entscheidend. Vermeiden Sie Blattnetzen und sorgen Sie für eine gute Luftzirkulation. Regelmäßige Inspektionen und das Entfernen befallener Blätter helfen, die Ausbreitung zu verhindern. Verwenden Sie bei Bedarf Fungizide.
LäuseDas Blatt wird gegessen oder gehackt.SchädlingeLäuse können mit einem kräftigen Wasserstrahl weggespült werden. Auch natürliche Feinde wie Marienkäfer und Schlupfwespen können bei der Bekämpfung helfen. In schwerwiegenderen Fällen können Insektizide eingesetzt werden, doch sollte dies mit Vorsicht geschehen, um andere nützliche Insekten zu schonen.
RaupenDie Blätter werden braun und fallen vorzeitig ab.SchädlingeDie Raupen können von Hand oder mit Hilfe von natürlichen Feinden wie Vögeln und Insekten entfernt werden. In schwerwiegenderen Fällen können Insektizide eingesetzt werden, doch sollte dies mit Vorsicht geschehen, um andere nützliche Insekten zu schonen.
ObstmilbeDas Blatt wird gegessen.SchädlingeObstmilben können durch Raubmilben bekämpft werden. Der Einsatz von Insektiziden kann ebenfalls wirksam sein, sollte aber mit Bedacht erfolgen, um andere nützliche Insekten zu schonen.
Birnenpocken-KrankheitDie Blätter werden blasenförmig geschwollen und eingerollt.KrankheitZur Vorbeugung der Birnenpockenkrankheit gehört das Entfernen und Vernichten befallener Blätter und Zweige. Der Einsatz von Fungiziden kann ebenfalls wirksam sein, sollte aber mit Vorsicht erfolgen. Sorgen Sie für eine gute Luftzirkulation und vermeiden Sie übermäßige Düngung.
Kleiner WinterfalterKleine weiße Raupen mit braunem Kopf.SchädlingeKleine Winterschmetterlinge können durch natürliche Feinde wie Vögel und Insekten bekämpft werden. In schwerwiegenderen Fällen können Insektizide eingesetzt werden. Dabei sollte jedoch darauf geachtet werden, dass andere Nutzinsekten verschont bleiben.
ObstmotteDie Raupen graben sich in den Kern der Frucht ein.SchädlingeDie Obstmotte lässt sich mit Pheromonfallen und Insektiziden bekämpfen. Achten Sie auf gute Hygiene, um die Ausbreitung zu verhindern.
ApfelsägewespeÄpfel fallen früh vom Baum.SchädlingeDie Apfelsägewespe kann mit Pheromonfallen bekämpft werden. Das Säubern der befallenen Früchte hilft, die Ausbreitung zu verhindern.
PflaumenwicklerPflaumen reifen früh und enthalten eine kleine, rosa-weiße Raupe.SchädlingeDer Pflaumenwickler kann durch den Einsatz von Pheromonfallen und die Beseitigung der befallenen Früchte bekämpft werden.
KirschfliegeDie Kirschen werden zarter und färben sich braun.SchädlingeDie Kirschfliege kann durch das Auslegen von gelben Klebefallen und die Beseitigung der befallenen Früchte bekämpft werden.
0
    0
    Ihr Einkaufswagen
    Warenkorb ist leerZurück zum Shop